Aare.Guide

Sicherheitsregeln

Für unsere Testfahrten, Touren, Kurse und Teamevents richten uns nach den folgenden Regeln:

 

Wenn die Aare braun statt grün ist oder die Abflussmenge mehr als 300 m³ pro Sekunde beträgt lassen wir niemanden mehr mit unserem Material auf den Wohlensee.

 

Wenn die Aare braun statt grün ist oder die Abflussmenge mehr als 250 m³ pro Sekunde beträgt lassen wir niemanden mehr mit unserem Material auf die Aare ober- oder unterhalb des Wohlensees.

 

Warum machen wir das so? Wenn die Aare braun ist dann kann man davon ausgehen dass in dieser Brühe auch Gegenstände mitschwimmen die gefährlich werden können. Zum Beispiel Schwemmholz bis Baumgrösse oder grössere Kunststoffteile und -folien. Diese sind aber nicht immer sichtbar und können Dich darum unerwartet behindern oder verletzen.

 

Ab einer Abflussmenge von 250 m³ pro Sekunde ist nicht nur sehr viel Wasser unterwegs sondern es fliesst auch viel schneller. Dies bedeutet dass Dir zum Manövrieren viel weniger Zeit bleibt als unter normalen Umständen.

 

Der Aareguru informiert Dich darüber was Sache ist: https://aare.guru

Auf Fliessgewässern ist das mitführen einer passenden Schwimmhilfe1 oder Rettungsweste2 pro Person Pflicht. Wir empfehlen klar diese auch zu tragen.

 

1 Für die Nutzung mit Kajaks, Kanus, Stand Up Paddleboards reicht eine Schwimmhilfe.

2 Gummiboote müssen mit Rettungswesten ausgerüstet sein.

 

Für SchwimmerInnen kann eine, als Hüfttasche getragene, aufblasbare Schwimmhilfe in Notfällen hilfreich sein. Einen aufgeblasener Trockensack für die Kleider und Wertsachen haben mittlerweile die meisten dabei, auch dieser unterstützt beim schwimmen auf längeren Strecken.

 

Binde Dein Boot nie mit anderen Booten, Fässern, Säcken, etc. zusammen. Solche Verbünde lassen sich extrem schlecht steuern und bleiben darum gerne an Hindernissen wie Brückenpfeilern, Bäumen, etc. hängen. In der Strömung kann dies tragisch enden.

 

Dir unbekannte Flussabschnitte solltest Du nicht befahren oder durchschwimmen ohne sie vorher erkundet zu haben oder von ortskundigen Personen begleitet zu werden.

 

Die Beschriftung Deines Bootes ist wichtig. Pflicht sind Name und Adresse der EigentümerIn, die Handynummer ist nicht verpflichtend, wird aber stark empfohlen. So können Rettungskräfte schnell in Erfahrung bringen ob Personen vermisst werden oder nicht.

 

Weitere ausführliche Infos zum Thema Sicherheit findest Du unter https://www.police.be.ch/seepolizei

Wenn Du eine Tour bei uns buchst informieren wir Dich sehr genau über alle möglichen Hindernisse die Dir auf dem von Dir gebuchten Abschnitt begegnen können. Und natürlich auch wie Du sie sicher umfahren kannst.

Weitere Infos und das Buchungsformular findest Du hier: https://www.faltboot.ch/vermietung/aare/

Und natürlich bieten wir Dir auch die richtigen schwimmenden oder rollenden Untersätze für Deine Abenteuer an: https://faltboot.shop/