Das gut sichtbare Tragen der Startnummer ist obligatorisch.
Wird ein Trinkrucksack, Schwimmweste, etc. getragen, muss die Startnummer über der gesamten Ausrüstung getragen werden.
Material
Es dürfen ausschliesslich Single-Blade Paddel benutzt werden.
Es dürfen keine fremden Hilfsmittel benutzt werden. Dies schliesst Motoren, Windvorrichtungen (z. Bsp. Segel) und Hilfe von Zweitpersonen ein.
Es sind keine Zwei-Rümpfer erlaubt (z. Bsp. Katamarans).
Skipper’s Meeting
Das Skipper’s Meeting (Renninfo) wird eine halbe Stunde vor dem Rennstart durchgeführt.
Die Teilnahme ist obligatorisch.
Startsignal
Zwei Minuten vor dem Start ertönt ein dreifaches Horn/Hupen.
Eine Minute vor dem Start ertönt ein zweifaches Horn/Hupen.
Innerhalb der letzten sechzig Sekunden kann der Startschuss durch ein einmaliges Horn/Hupen jederzeit erfolgen.
Verhalten während dem Rennen
Drafting (Windschatten fahren) ist erlaubt.
Brettkontakt ist erlaubt. Mutwillige Behinderung wie Stossen oder Sperren werden geahndet und können zur Disqualifikation führen.
"Stand Up" bedeutet stehend paddeln. Nach einem Sturz dürfen max. fünf Paddelschläge im Sitzen oder Knien vorgenommen werden. Längeres Paddeln im Sitzen oder Knien führt zur
Disqualifikation.
Zieleinlauf
Beim Zieleinlauf auf dem Wasser zählt die Brettspitze, welche als erstes über die Ziellinie fährt.
Verschiedenes
Die Wettkampfrichter werden beim Skipper’s Meeting vor Ort bekannt gegeben.
Disqualifizierte Teilnehmer können aus dem Rennen genommen werden.
Disqualifikationen oder Rückversetzungen werden in jedem Fall vor der Rangverkündigung bekannt gegeben.
Proteste können bis max 30 Minuten nach Zieleinlauf mit Einreichen von CHF 50.00 bei den Wettkampfrichter eingeleitet werden.
Bei erfolgreichem Protest wird der Betrag von CHF 50.00 zurückerstattet.